Niedrige Preise fördern den Absatz, doch ständige Preisänderungen können das Markenimage beschädigen. Kunden reagieren sensibel auf plötzliche Preisrückgänge oder extreme Rabatte, denn sie interpretieren sie als Zeichen für mindere Qualität oder Überbestände. Ebenso wirkt es unseriös, wenn Preise sprunghaft steigen.
Um das zu vermeiden, setzen erfahrene Händler auf klare Preisuntergrenzen und nur wenige, gezielte Preisanpassungen. Mehr dazu lesen Sie unter „Wie lassen sich Preisuntergrenzen mit Repricing schützen?“. Tipps, welche Fehler Sie vermeiden sollten, liefert der Blogbeitrag „Repricing‑Tipps: Fehler, die du vermeiden solltest“. Eine Übersicht der Unternehmen, die vom Repricing profitieren, gibt Ihnen die FAQ „Wer profitiert von Repricing?“.
Teste noch heute unsere Repricing‑Software