Repricing konzentriert sich darauf, den Verkaufspreis gezielt in Relation zur Konkurrenz zu setzen – etwa um stets der günstigste Anbieter zu bleiben. Dynamic Pricing geht darüber hinaus: Es nutzt zusätzliche Datenquellen wie Nachfrage, Lagerbestände, Tageszeiten oder Saisontrends. Dadurch wird der Preis nicht nur am Wettbewerb ausgerichtet, sondern an vielen Variablen, was höhere Margen und bessere Steuerung ermöglicht.
Erfahren Sie in der FAQ „Wie unterscheiden sich regelbasiertes und KI‑gestütztes Repricing?“, wie KI‑Ansätze eng mit Dynamic Pricing verzahnt sind. In „Was sind typische Repricing‑Strategien?“ stellen wir klassische und KI‑gestützte Strategien vor. Der Blogartikel „Repricing‑Tipps – Fehler bei dynamischen Preisänderungen vermeiden“ warnt davor, ohne klare Datenbasis vorzugehen. Mehr Details zum Zusammenspiel von Wettbewerb, Nachfrage und Dynamik bietet die Amazon‑Pricing‑Strategie 2025.
Teste noch heute unsere Repricing‑Software