Amazon

Rekordstrafe für Amazon: DSGVO-Verstoß kostet 746 Millionen Euro

April 7, 2025
3 Minuten

Rekordstrafe für Amazon: DSGVO-Verstoß kostet 746 Millionen Euro

Einleitung

Der Schutz personenbezogener Daten ist in der heutigen digitalen Welt von größter Bedeutung. Unternehmen, die gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union verstoßen, müssen mit erheblichen Konsequenzen rechnen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Online-Gigant Amazon, der wegen Verstößen gegen die DSGVO zu einer Geldstrafe von 746 Millionen Euro verurteilt wurde. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe, den Verlauf des Verfahrens und die möglichen Auswirkungen dieses Urteils.​

Hintergrund des Falls

Im Juli 2021 verhängte die luxemburgische Datenschutzbehörde Commission Nationale pour la Protection des Données (CNPD) eine Geldbuße in Höhe von 746 Millionen Euro gegen Amazon. Der Vorwurf: Amazon habe personenbezogene Daten seiner Nutzer ohne deren ausdrückliche Zustimmung für interessenbasierte Werbung verarbeitet und somit gegen die Artikel 6, 12 bis 17 und 21 der DSGVO verstoßen. ​

Die CNPD forderte zudem, dass Amazon seine Datenverarbeitungspraktiken entsprechend anpasst, um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden. Amazon wies die Vorwürfe zurück und legte Berufung gegen die Entscheidung ein.​

Gerichtliche Entscheidung

Am 18. März 2025 bestätigte das luxemburgische Verwaltungsgericht die Entscheidung der CNPD und wies die Berufung von Amazon zurück. Das Gericht stellte fest, dass Amazon gegen mehrere Bestimmungen der DSGVO verstoßen hat, insbesondere im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke ohne gültige Einwilligung der betroffenen Personen. ​

Das Urteil unterstreicht die Bedeutung der Einhaltung der DSGVO-Vorgaben und signalisiert, dass Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen ernsthafte finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen können.​

Reaktion von Amazon

Amazon zeigte sich enttäuscht über das Urteil und kündigte an, weitere rechtliche Schritte zu prüfen. Das Unternehmen argumentierte, dass die Entscheidung der CNPD auf "subjektiven Interpretationen des Gesetzes" basiere und es zuvor keine klaren Leitlinien gegeben habe.  Amazon betonte zudem, dass es keine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten gegeben habe und keine Kundendaten an Dritte weitergegeben wurden.​

Bedeutung für den Datenschutz

Dieses Urteil hat weitreichende Implikationen für Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind. Es zeigt deutlich, dass Datenschutzbehörden bereit sind, hohe Strafen für Verstöße gegen die DSGVO zu verhängen, insbesondere wenn es um die Verarbeitung personenbezogener Daten ohne gültige Einwilligung geht.​

Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre Datenverarbeitungspraktiken den Anforderungen der DSGVO entsprechen, um ähnliche Sanktionen zu vermeiden.​

Schlusswort

Der Fall Amazon verdeutlicht die strikte Haltung der europäischen Datenschutzbehörden gegenüber Verstößen gegen die DSGVO. Unternehmen sind angehalten, ihre Datenschutzpraktiken regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Nur so können sie das Vertrauen ihrer Kunden wahren und rechtliche Konsequenzen vermeiden.​

Bei Fragen zu unseren Blogbeiträgen, unserer Repricing Software oder unseren Consulting Lösungen kontaktieren Sie uns gerne unter:

E-Mail: support@metaprice.de

Telefon: 0214/33010250

Whatsapp: 0163/2202270

Zu unseren kostenfreien Testaccounts:

Kostenloser Testaccount für unseren Amazon Repricer

Kostenloser Testaccount für unseren eBay Repricer

Kostenloser Testaccount für unseren Kaufland Repricer

Ähnliche Beiträge

Verpasse keinen unserer Blog Beiträge zu Amazon & eBay.

Teste noch heute unsere Repricing Software.

Automatische Preisanpassung in Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Faire Vergütungsmodelle
jederzeit kündbar