Amazon

Amazon blendet Markennamen aus – So reagieren Markenverkäufer richtig

May 13, 2025
3 Minuten

🛍️ Amazon blendet Markennamen aus: Was Händler jetzt wissen müssen

🔍 Einleitung

Viele Seller und Vendoren stehen aktuell vor einer unerwarteten Veränderung: Amazon blendet Markennamen aus, insbesondere in den Titeln von Produktseiten. Diese Maßnahme betrifft nicht nur kosmetische Details – sie verändert grundlegende Mechanismen der Produktwahrnehmung, Sichtbarkeit und Conversion. Wie können Händler sinnvoll reagieren und welche rechtlichen und strategischen Aspekte sind jetzt besonders wichtig?

📉 Warum blendet Amazon Markennamen aus?

Die veränderte Darstellung im Amazon-Frontend ist Teil eines umfassenden Optimierungsprozesses der Plattform. Laut interner Kommunikation möchte Amazon die Nutzererfahrung vereinheitlichen und irreführende, übertriebene oder werbliche Elemente im Titel reduzieren.

Besonders betroffen sind:

  • Produkttitel, bei denen der Markenname direkt am Anfang steht
  • Titel mit sensibler oder übermäßig werblicher Sprache
  • Artikel in regulierten Produktkategorien wie Nahrungsergänzung, Beauty, Gesundheit
  • Titel mit Versprechungen oder gesundheitsbezogenen Aussagen

Die Folge für viele Händler ist deutlich spürbar:
👉 Weniger Sichtbarkeit – geringere Klickrate – schlechtere Conversion Rate

⚠️ Was Händler jetzt beachten müssen

Amazon hat in diesem Zuge seine Anforderungen an Produkttitel und Inhalte verschärft. Händler sollten sicherstellen, dass ihre Produktbeschreibungen korrekt, nachweisbar und nicht irreführend formuliert sind.

❌ Vermeidbare Aussagen im Listing:

  • „Umweltfreundlich“ – nur zulässig, wenn durch Zertifikate belegbar
  • „CE-zertifiziert“ oder „frei von Schadstoffen“ – gelten als Selbstverständlichkeiten, nicht erlaubt
  • Testsiegel – nur erlaubt, wenn lizenziert und mit Fundstelle dokumentiert
  • Gesundheitsaussagen bei Lebensmitteln – nur mit EU-zugelassener Health-Claim-Verordnung
  • „Milch“-Begriffe für pflanzliche Produkte – nicht erlaubt (z. B. „Sojamilch“)
  • Herkunftsangaben („Made in Germany“) nur bei echter Herkunft – keine irreführenden Länderbezeichnungen

Diese Regeln gelten nicht nur für den Titel, sondern für alle produktbezogenen Inhalte auf der Plattform. Verstöße können zur Deaktivierung oder sogar zum Ausschluss des Verkaufs führen. Händler sind daher gut beraten, ihre Inhalte auch im Hinblick auf nationale und EU-weite Vorschriften regelmäßig zu überprüfen.

🎯 Auswirkungen auf Amazon-Strategien

Dass Amazon Markennamen ausblendet, verändert die Spielregeln im Wettbewerb. Bisher war es für viele Marken ein klarer Vorteil, im Titel präsent zu sein – insbesondere bei der mobilen Suche. Die neuen Einschränkungen führen zu:

  • Reduzierter Wiedererkennbarkeit der Marke
  • Abhängigkeit von Bildern und A+ Content
  • Mehr Konkurrenz in der sichtbaren Fläche

Was jetzt zählt:

  • Starke Produktbilder, die Markenzugehörigkeit visualisieren
  • Strukturierter Titelaufbau mit Fokus auf generische, suchrelevante Keywords
  • Optimierung von A+ Content und Brand Store, um Vertrauen aufzubauen
  • Cleveres Backend-SEO, um Markennamen weiterhin für die Suche zu nutzen
  • Externer Traffic über Werbung oder eine erfahrene Agentur, z. B. metaprice.io – Amazon Full Service Agentur 🧩

❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Produkte sind besonders betroffen?

Vor allem regulierte Kategorien wie Nahrungsergänzungsmittel, Gesundheitsprodukte und Kosmetika. Auch werbliche Titel mit Superlativen oder Heilversprechen werden häufiger angepasst.

Warum entfernt Amazon Markennamen?

Ziel ist eine einheitliche Darstellung und die Vermeidung von Übertreibungen oder irreführenden Informationen. Amazon möchte die Produktsuche neutraler gestalten.

Kann ich das durch eine Markenregistrierung verhindern?

Nein. Selbst bei registrierten Marken kann Amazon den Titel selbstständig kürzen oder anpassen, wenn Richtlinien verletzt werden oder Optimierungen vorgenommen werden.

Wie kann ich meine Markenidentität dennoch erhalten?

Über starke visuelle Darstellung (Bilder, A+ Content), gut strukturierte Backend-Keywords und eine professionelle Markenpräsentation im Brand Store.

📢 Schlusswort

Dass Amazon Markennamen ausblendet, ist ein Signal an alle Händler, sich intensiver mit der Qualität und Aussagekraft ihrer Listings auseinanderzusetzen. Der Fokus verschiebt sich weg von markenzentrierter Kommunikation hin zu klaren, vertrauenswürdigen Informationen. Wer die neuen Anforderungen ernst nimmt, kann seine Sichtbarkeit trotzdem sichern – mit durchdachter Content-Strategie, rechtlicher Sorgfalt und professioneller Umsetzung.

👥 Du willst auf der sicheren Seite sein und deine Marke trotz veränderter Amazon-Richtlinien erfolgreich positionieren? Dann setz auf erfahrene Partner: metaprice.io – Amazon Full Service Agentur unterstützt dich bei Analyse, Optimierung und rechtssicherer Umsetzung deiner Produktdarstellung.

Ähnliche Beiträge

Verpasse keinen unserer Blog Beiträge zu Amazon & eBay.

Teste noch heute unsere Repricing Software.

Automatische Preisanpassung in Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Faire Vergütungsmodelle
jederzeit kündbar