Wer auf Kaufland als Online-Marktplatz verkaufen möchte, muss zahlreiche gesetzliche Anforderungen einhalten – insbesondere im Bereich der Verbraucherinformationen. Eine dieser Pflichten ist die korrekte Angabe des sogenannten OS-Links (Online-Streitbeilegung). Fehler bei der Einbindung können rechtliche Konsequenzen haben, von Abmahnungen bis zu kostspieligen Unterlassungserklärungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie als Onlinehändler oder B2B-Entscheider den OS-Link auf Kaufland.de korrekt angeben – praxisnah, rechtssicher und leicht verständlich.
Die Online-Streitbeilegung (OS) wurde von der EU ins Leben gerufen, um Verbraucherstreitigkeiten außergerichtlich zu lösen. Dafür wurde eine Online-Plattform bereitgestellt, die unter dieser Adresse erreichbar ist:
👉 https://ec.europa.eu/consumers/odr
Onlinehändler in der EU – also auch Verkäufer auf Plattformen wie Kaufland, Amazon oder eBay – sind gesetzlich verpflichtet, auf diese Plattform hinzuweisen. Dies betrifft vor allem den Footer der Website oder – im Fall von Marktplätzen – das Verkäuferprofil.
Auf Kaufland.de haben Händler eingeschränkte Möglichkeiten, Inhalte auf ihrem Verkäuferprofil selbst zu pflegen. Die folgenden Hinweise helfen, den OS-Link regelkonform zu platzieren:
Kaufland bietet eine eigene Eingabemaske für das Impressum. Hier sollte der OS-Link als klickbarer Hyperlink integriert werden – nicht nur als Text.
Beispielhafte Formulierung:
„Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr“
Falls Kaufland den Upload individueller Rechtstexte erlaubt (abhängig vom Händlertyp), empfiehlt es sich, den OS-Link zusätzlich in der AGB oder der Widerrufsbelehrung zu hinterlegen. Doppelte Absicherung ist besser als eine Abmahnung.
Verbraucherschutz ist kein optionales Feature – er ist gesetzlich vorgeschrieben. Das Ignorieren oder fehlerhafte Angeben des OS-Links stellt eine wettbewerbsrechtliche Verletzung dar. Besonders im umkämpften E-Commerce-Markt können Mitbewerber solche Verstöße gezielt abmahnen.
Darüber hinaus zeigen rechtssichere Angaben dem Kunden: „Dieser Händler arbeitet transparent und professionell.“ – ein echter Vertrauensfaktor.
Da Kaufland keine HTML-Bearbeitung zulässt, ist die Eingabe des Links als klickbarer Text in der vorgesehenen Eingabemaske essenziell. Achte auf:
Wer Rechtssicherheit mit intelligentem E-Commerce-Management kombiniert, sichert sich doppelte Vorteile. Tools wie MetaPrice.io helfen nicht nur bei der dynamischen Preisoptimierung, sondern unterstützen Händler auch bei der regelkonformen Listung auf Marktplätzen wie Kaufland, Amazon oder Otto.
Mit automatisierter Preisoptimierung und Repricing auf Basis von Echtzeit-Marktdaten bleiben Ihre Angebote wettbewerbsfähig – ohne Abstriche bei der Compliance. 💼📊
Ja. Die Pflicht zur Angabe des Links gilt für alle gewerblich tätigen Onlinehändler, unabhängig von der Unternehmensgröße oder Umsatzsteuerregelung.
Im Regelfall ja – sofern er korrekt und klickbar eingebunden ist. Eine zusätzliche Platzierung in den AGB erhöht jedoch die rechtliche Sicherheit.
Fehlende oder falsche Angaben können zu Abmahnungen führen. Die Kosten hierfür tragen Sie als Händler.
Nein. Jeder Verkäufer ist für die rechtliche Korrektheit seiner Inhalte selbst verantwortlich.
Nein. Sie ist ausschließlich für Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen vorgesehen.
🔒 Die Einbindung des OS-Links auf Kaufland ist kein optionales Extra, sondern gesetzliche Pflicht. Nutzen Sie diese Chance, um Vertrauen zu schaffen und rechtlich abgesichert zu handeln. Und wenn Sie gleichzeitig Ihre Marktplatzstrategie mit intelligenter Preisoptimierung stärken möchten, dann empfehlen wir Ihnen:
👉 MetaPrice.io – Ihre smarte Repricing-Software für Kaufland, Amazon & Co.
Der E-Commerce-Markt ist voller Chancen – aber auch voller rechtlicher Fallstricke. Gerade auf großen Marktplätzen wie Kaufland ist es unerlässlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und umzusetzen. Die richtige Angabe des OS-Links mag wie ein Detail wirken, kann im Ernstfall jedoch über teure Konsequenzen entscheiden. Investieren Sie heute ein paar Minuten in die Korrektur – und ersparen Sie sich morgen teure juristische Auseinandersetzungen.
🔁 Rechtssicherheit ist kein einmaliger Akt – sondern ein kontinuierlicher Prozess. Bleiben Sie dran und handeln Sie proaktiv.