FAQ / 
Amazon

Was ist Private Label Repricing und warum ist es für Markenverkäufer relevant?

  • ​📧 Schreib uns:
    DE: support@metaprice.de
    UK: support@metaprice.uk
  • ☎️ Ruf an:
    DE: +49 214 33010250
    UK: +44 20 45864545
  • 📱WhatsApp:
    +49 1788737618

Was ist Private Label Repricing und warum ist es für Markenverkäufer relevant?

Private Label Repricing ist die automatisierte Preisoptimierung eigener Markenprodukte auf Marktplätzen wie Amazon.
Für Markenverkäufer ist es entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Margen zu sichern und die Buybox-Quote zu erhöhen.

Warum Repricing auch für Eigenmarken sinnvoll ist

Private Label Repricing richtet sich an Verkäufer:innen, die ihre eigenen Markenprodukte auf Plattformen wie Amazon anbieten. Anders als im klassischen Repricing, bei dem verschiedene Händler um die Buybox konkurrieren, zielt das Private Label Repricing nicht auf einen Preiswettkampf, sondern auf die dynamische Anpassung an Marktverhalten und Nachfrage.

Ziel ist es nicht, der günstigste Anbieter zu sein, sondern der profitabelste – bei gleichzeitiger Maximierung der Sichtbarkeit.

Typische Anwendungsbeispiele:

  • Ein Markenverkäufer analysiert die Conversion Rate und senkt den Preis leicht, um den Umsatz kurzfristig zu steigern.
  • Bei geringen Lagerbeständen wird der Preis automatisch angehoben, um die Retourenquote niedrig zu halten und eine kontrollierte Abverkaufsrate sicherzustellen.
  • Saisonale Nachfrage, etwa bei Fitnessprodukten im Januar, wird mit Preissteigerungen genutzt, ohne manuell eingreifen zu müssen.

Typische Prozessschritte im Private Label Repricing

  1. Definition des Zielpreismodells (z. B. Mindestmarge, dynamische UVP-Abweichung)
  2. Echtzeit-Überwachung von Markt, Lager und Wettbewerb
  3. Anbindung an ERP oder FBA-Daten zur Lager- und Versandlogik
  4. Automatische Preisregel-Auslösung (z. B. bei Schwellenwerten wie Versanddauer >2 Tage)
  5. Monitoring & Anpassung über Dashboards

Relevante Metriken im Private Label Repricing

Die wichtigsten KPIs für erfolgreiches Repricing bei Eigenmarken:

  • Buybox-Quote
  • Conversion Rate (CR)
  • Deckungsbeitrag pro Einheit
  • Retourenquote
  • Durchschnittliche Versanddauer
  • Bearbeitungszeit der Bestellung
  • Lagerumschlag pro SKU

Ein datengetriebenes Private Label Repricing verbessert nicht nur die Margen, sondern trägt entscheidend zur Markenwahrnehmung bei – etwa durch konstant hohe Produktverfügbarkeit oder stabile Preise trotz Marktdruck.

Mehr dazu im Blog: Lohnt sich Repricing bei Private Label Produkten wirklich?

Für Einsteiger:innen: Was bedeutet Private Label Repricing konkret?

Private Label Repricing bedeutet, dass Markenverkäufer ihre Preise automatisiert anpassen lassen – auf Basis von Verkaufszahlen, Lagerbestand oder saisonalen Trends. Ziel ist nicht der Preiskampf, sondern das clevere Management von Angebot und Nachfrage.

Ein Beispiel: Ist ein Produkt fast ausverkauft, hebt das System den Preis automatisch leicht an, um den Lagerbestand zu strecken und gleichzeitig Gewinn zu maximieren. So entstehen strategische Preisverläufe, ohne dass täglich manuell eingegriffen werden muss.

Häufige Missverständnisse rund um Private Label Repricing

„Ich habe keine Konkurrenz – wozu also Repricing?“
Falsch: Auch ohne direkte Konkurrenzprodukte beeinflusst der Markt (z. B. Nachfrageveränderung, Sichtbarkeit) den optimalen Preis.

„Repricing zerstört meinen Markenwert.“
Nicht bei richtiger Konfiguration. Mit Mindestpreisgrenzen und intelligenter Steuerung kann Repricing den Wert sogar schützen, da es Überreaktionen (z. B. zu aggressive Rabatte) vermeidet.

„Das ist nur für große Seller interessant.“
Nein. Schon ab wenigen Produkten mit stabiler Nachfrage lohnt sich datenbasiertes Repricing, um Prozesse zu entlasten und systematisch zu skalieren.

Bei Fragen zur Versandabwicklung oder zur technischen Umsetzung des Repricing-Prozesses können Sie uns jederzeit kontaktieren.

No items found.

Teste noch heute unsere Repricing Software.

Automatische Preisanpassung in Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Faire Vergütungsmodelle
jederzeit kündbar